Skip to content

Plans for the next semester

Negatives im Projekt

Im ersten Semester hatten sich einige Probleme gesammelt. Am Anfang des Projekts haben wir zu wenig Zeit in das Projekt investiert. Wir haben den geforderten Umfang der Aufgaben unterschätzt und nicht beachtet, dass 16 Stunden pro Woche im Stundenplan für die Projektarbeit eingeplant waren. Hier hätten wir von Anfang an Gas geben müssen. Zudem sind wir viel zu spät ins Doing gekommen und haben mehr an der Planung gearbeitet. Es hat zu viele Wochen gedauert bis wir etwas zum Vorzeigen hatten und hätten direkt am praktischen arbeiten müssen, um möglichst viel zu lernen. Wir haben nicht intensiv genug gelernt, wodurch die Arbeit schleppend verlief. Außerdem lief die Kommunikation nicht gut genug und wir hatten oft versucht auf eigene Faust Probleme zu lösen. Zudem waren wir noch in vielen Tools unerfahren.

Positives im Projekt

Wir haben durch das Projekt ein besseres Verständnis für Programme wie Aseprite, Godot sowie Obsidian erhalten. Zudem haben wir durch das Projekt angefangen Github für unsere Arbeit aktiv zu verwenden. Wir haben unsere Programmierkenntnisse erweitert und Erfahrungen mit Pixelart sowie Verwendung von AI als Dialogfunktion gesammelt. Außerdem haben wir Scrum und Kanban für größere Projekte kennengelernt. Da wir in vielen Bereichen sowie Programmen noch unerfahren waren, mussten wir uns in selbstständig einlesen. Auch wenn die Zeit nicht gut genug eingeschätzt wurde, hat sich dies über die Zeit hinweg trotzdem verbessert und wir haben gelernt besser als Team zu arbeiten. So haben sich einige der zuvor genannten Probleme leicht verbessert, jedoch sind diese noch vorhanden und werden ohne aktive Arbeit nicht schnell genug gelöst. Daher ist es wichtig, mit Organisation an die Probleme heranzugehen.

Änderungen für das nächste Semester

Im kommenden Semester wollen wir die genannten Probleme taktisch angehen. Zuerst werden wir die Kommunikation verbessern. Hierfür bauen wir den Discord-Server mit Frage-Channels aus und nutzen diesen auch aktiv. Wir werden die Chat- sowie Sprachkanäle verwenden. Zudem werden wir mehr zusammen und nicht einzeln arbeiten. Hier werden wir uns auch bei Problemen gegenseitig helfen bzw. zu zweit an einer Aufgabe arbeiten. Hierfür arbeiten wir größtenteils online über den Discord-Server. Damit wir die geforderte Zeit in das Projekt stecken können, werden wir uns Zeiten im Stundenplan einplanen. Die Zeiten müssen nicht aktiv eingehalten werden, aber dienen uns als Richtwert. Die Zeiten werden zeitlich kurz nach den Projekttreffen festgelegt, sodass genügend Zeit besteht, um Fehler frühzeitig zu identifizieren und die anderen Teammitglieder bei Problemen um Hilfe zu Fragen. So kann auch bei auftretenden Fragen frühzeitig eine Rückmeldung erhalten werden.